Eifersüchtige Katze?
Eifersüchtige Katze?
5 Tipps für ein harmonisches Zusammenleben
Kommt es Dir auch so vor, als wäre Deine Katze eifersüchtig? Auf eine andere Katze, Deinen Partner, Dein Baby? In diesem Beitrag klären wir, ob das überhaupt möglich ist und wie Du das Problem löst!
Können Katzen eifersüchtig sein?
Eifersucht ist laut Duden „die starke, übersteigerte Furcht, jemandes Liebe oder Vorteil mit einem anderen teilen zu müssen oder an einen anderen zu verlieren“. Wenn Deine Katze also zum Beispiel ein Bettchen, Futter oder Deine Aufmerksamkeit nicht mit jemandem anderen teilen will und eventuell sogar aggressiv reagiert, dann ist sie eifersüchtig. Die Antwort auf die Frage ist also ganz klar: Ja!
Wie zeigen Katzen Eifersucht?
Katzen zeigen ihre Eifersucht auf viele verschiedene Wege. Einerseits können sie aggressiv werden und die jeweilige Person oder das jeweilige Tier angreifen. Das ist der direkteste Weg, da Du auch sofort sehen kannst, wann das Verhalten auftritt.
Andererseits ist es aber auch möglich, dass Deine Katzen Verhaltensauffälligkeiten entwickeln. Dazu gehören beispielsweise die Unsauberkeit, das übertriebene Markieren des Reviers oder auch Stereotypien, wie übermäßiges Putzen.
Auch ein ständiges Zurückziehen und Verstecken können ein Anzeichen auf Eifersucht sein. Hier solltest Du aber auch zusätzlich etwas gegen die ängstliche Grundstimmung unternehmen. Mehr dazu findest Du hier.
Wie kann das Problem gelöst werden?
Katzen sind vor allem dann eifersüchtig, wenn sie die Angst haben, etwas zu verlieren. Anders formuliert sind sie unsicher und vertrauen nicht darauf, dass alles gut wird bzw. bleibt. Da sind auch die Themen, bei denen wir ansetzen können.
Tipp #1: Sorge für genug Ressourcen
Beobachte Deine Katzen. Wann werden sie eifersüchtig? Da Katzen gewöhnlich direkt aus der Situation heraus reagieren, werden sie es Dir genau in dem Moment zeigen, in dem sie etwas stört. Haut Deine Katze die Zweitkatze, weil diese auf einem besonderen Bettchen liegt? Kommt eine Katze immer dann, wenn Du gerade mit der Zweiten kuschelst? Nimmt eine Katze der Anderen immer das Futter weg?
Welche Ressource es auch ist, sorge dafür, dass genug davon da ist. Gibt es zwei gleichwertige Bettchen, wird es seltener Streit darum geben. Hat jede Katze ihren eigenen, gut gefüllten Napf – am besten auch noch in sicherer Entfernung voneinander – wird es kaum möglich sein, dass sie einander das Futter streitig machen.
Hey, ich bin Cindy
und auf diesem Blog schreibe ich regelmäßig Beiträge mit Tipps & Tricks, Anleitungen und mehr – Alles zu den Bedürfnissen und zum Verhalten Deiner Stubentiger.
Du hast schon so viel vom Clickertraining mit Katzen gehört und möchtest es jetzt endlich selbst angehen? Dann habe ich etwas für dich!
Hol‘ dir den Clickertrainings-Fahrplan um € 0,- und erfahre,
wie du in 3 einfachen Schritten mit dem Katzentraining starten kannst.
PDF um € 0,-
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren
Deine Katzen streiten ständig? Du wünschst dir endlich mehr Harmonie?
In meinem Erste Hilfe-Leitfaden erfährst du, wie du es schaffst, dass sich deine Katzen endlich (wieder) gut verstehen.
Dafür zeige ich dir meinen erprobten 5-Schritte-Plan für mehr Harmonie im Mehrkatzenhaushalt.
Tipp #2: Verbringe Qualitätszeit mit Deinen Katzen
Unabhängig davon, warum Deine Katze eifersüchtig ist, bist Du für sie am wichtigsten. Leider kannst Du Dich schlecht aufteilen oder Dein ganzes Leben zu Hause bei Deinen Katzen verbringen. Deswegen ist es umso wichtiger, dass Du Dir für jede Katze täglich Zeit nimmst und ihr dabei die volle Aufmerksamkeit schenkst. Führe tägliche Routinen ein. Ob ihr miteinander spielt, kuschelt, nebeneinander liegt oder miteinander sprecht, ist ganz egal. Wichtig ist, dass es – vor allem für Deine Katze – eine schöne Zeit ist. Das gibt Sicherheit, denn sie lernt, dass sie auf Dich zählen kannst und Du immer für sie da bist.
Tipp #3: Schaffe mehr Rückzugsorte
Du kannst Deinen Katzen auch auf andere Arten helfen, sich sicherer zu fühlen. Schaffe Rückzugsorte, in denen sie ganz für sich sein kann. Das können Höhlen, Bettchen, Schlafplätze auf oder in Schränken oder Catwalks sein. Hauptsache Deine Katzen können sich allein und in Ruhe dorthin zurückziehen. Auch Du solltest sie an diesen Orten nicht stören.
Tipp #4: Stärke das Selbstbewusstsein Deiner Katze
Katzen sind dann selbstbewusst, wenn sie wissen, dass sie etwas bewirken können. Sie brauchen also Erfolgserlebnisse, um sich selbst zu beweisen. Die kannst Du mit den folgenden Methoden geschickt herbeiführen:
- Interaktives Spiel: Wenn Du mit Deiner Katze beispielsweise mit einer Angel spielst und sie es schafft, ihre Beute zu fangen, ist das ein Erfolgserlebnis für sie. Sie lernt daher, dass sie jagen kann und auf diese Fähigkeit vertrauen kann. Das wirkt in dem Zusammenhang vielleicht unwichtig, ist aber eine der Kernkompetenzen von Katzen. Deswegen stärkt diese Erkenntnis das gesamte Selbstbewusstsein Deiner Katze.
- Clickertraining: Beim Katzentraining hat Deine Katze die Möglichkeit, sich Leckerlis zu verdienen, indem sie bestimmte Verhaltensweisen zeigt. Sie hat daher die Chance, selbstwirksam zu werden und verbringt gleichzeitig eine wunderbare Qualitätszeit mit Dir.
Du möchtest mit dem Clickertraining starten und wünscht Dir Unterstützung dabei?
Dann hol’ dir jetzt meinen Clickertrainings-Fahrplan um € 0,- und lerne Schritt für Schritt, wie du mit dem Katzentraining beginnst.
Mit dabei sind auch viele Praxisbeispiele, wie du das Training perfekt für deine Ziele nutzen kannst!
Tipp #5: Belohne erwünschtes Verhalten
Deine Katze ist endlich nicht mehr aggressiv, wenn sie die andere Katze, Dein Baby, Deinen Partner oder Deinen Hund sieht? Sie benutzt ihre Toilette wieder? Sie verhält sich endlich zumindest ab und zu besser? Dann sollte sie dafür auch etwas bekommen.
Erwünschtes Verhalten solltest Du immer mit einem Spiel, einem Leckerchen, einem besonderen Spielzeug oder sonst etwas, das Deine Katze als etwas Tolles ansieht, belohnen. Dadurch lernt sie, was Du Dir von ihr wünscht und zeigst ihr außerdem, wie sie sich selbst etwas Tolles „erarbeiten“ kann.
Was tun bei Eifersucht im Rahmen von Zusammenführungen?
Beim Aneinandergewöhnen einer oder mehrerer schon vorhandener Katzen mit einer neuen Katze sollte ganz besonders vorsichtig vorgegangen werden. Neue Katzen sind grundsätzlich immer Eindringlinge und eine Gefahr für das eigene schöne Leben. Wie Du dabei Eifersucht vorbeugst, erfährst Du hier.
Fazit: Eifersüchtige Katze
Es dürfte nun klar sein, dass Katzen eifersüchtig werden können. Wenn Du eine Vermutung hast, Dass Dein Stubentiger eifersüchtig ist, solltest Du ihn gut beobachten. Wenn Du herausfindest, warum er so empfindet, kannst Du ganz gezielt vorgehen und ihm das geben, was er braucht.
In der Praxis kommt Eifersucht meist von Futterneid, Langeweile oder zu wenig Aufmerksamkeit seitens der Bezugspersonen. All diese Probleme kannst Du mit den fünf Tipps aus diesem Beitrag beheben.
Merk Dir den Beitrag auf Pinterest
Hey, ich bin Cindy
und auf diesem Blog schreibe ich regelmäßig Beiträge mit Tipps & Tricks, Anleitungen und mehr – Alles zu den Bedürfnissen und zum Verhalten Deiner Stubentiger.
Du hast schon so viel vom Clickertraining mit Katzen gehört und möchtest es jetzt endlich selbst angehen? Dann habe ich etwas für dich!
Hol‘ dir den Clickertrainings-Fahrplan um € 0,- und erfahre,
wie du in 3 einfachen Schritten mit dem Katzentraining starten kannst.