Silvester mit Katzen
Mit guter Vorbereitung entspannt ins neue Jahr
Silvester – für uns Menschen oft ein Highlight des Jahres, für viele Katzen jedoch purer Stress.
Lautes Feuerwerk, ungewohnte Geräusche und hektische Bewegungen können Angst und Panik auslösen. Doch mit ein paar gezielten Maßnahmen kannst du deiner Katze helfen, diese stressige Zeit besser zu überstehen.
Warum Silvester Katzen Angst macht
Katzen sind Meister darin, Veränderungen wahrzunehmen – selbst kleinste Abweichungen in ihrer Umgebung können die ein oder andere Katze aus der Ruhe bringen. An Silvester kommen dann noch die lauten Knaller, eigenartige Gerüche und grelle Lichter dazu, die völlig unvorhersehbar auftreten.
Das Resultat: Viele Katzen reagieren gestresst, verstecken sich oder werden sogar unsauber oder aggressiv.
Nachfolgend sehen wir uns an, wie du deinen Katzen helfen kannst, damit Silvester für deine Katzen eine entspannte Zeit wird.
Vorbereitung: So machst du deine Katzen Silvester-fit
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel, um Stress zu vermeiden. Je früher du startest, desto besser!
Der beste Zeitpunkt, um mit den Silvestervorbereitungen zu starten, ist der 01.01.. Der zweitbeste ist heute.
Maßnahme 1: Training gegen Ängste
Du kannst deiner Katze die Furcht vor spezifischen Reizen (Knallgeräusche, Lichtblitze, etc.) nehmen. Dafür gibt es unter anderem zwei verhaltenstherapeutische Methoden, die idealerweise in Kombination verwendet werden: die Desensibilisierung und die Gegenkonditionierung
Desensibilisierung
Bei der Desensibilisierung spielst du leise Feuerwerksgeräusche ab und steigerst die Lautstärke nur, wenn deine Katze dabei entspannt bleibt.
Ziel dabei ist, dass deine Katze bemerkt, dass die Geräusche gar nichts Böses sind. Ganz im Gegenteil, sie sind normal und kommen öfter mal im Alltag vor. Deswegen braucht sie ihnen keine Beachtung mehr zu schenken.
Gegenkonditionierung
Bei der Gegenkonditionierung verbindest du etwas Tolles mit dem Furchtauslöser. Das kann eine ausgelassene interaktive Spieleinheit sein – zum Beispiel die Jagd nach der Angel. Das können aber auch Futterspiele, eine Schleckmatte oder zum Beispiel das Tricktraining sein.
Beispiel: Jedes Mal, wenn du die Knaller-Aufnahme laufen lässt, stellst du eine Schleckmatte mit Schleckpaste auf den Boden. Kurz bevor deine Katze fertig geschleckt hat, stellst du den Ton ab. Das Ganze sollte möglichst zeitgleich passieren.
Maßnahme 2: Sicheren Ort bereitstellen
Deine Katze sollte jederzeit die Möglichkeit haben, sich an einen ruhigen, geschützten Ort zurückzuziehen. Ob ein gemütlicher Platz unter dem Bett, eine Höhle oder eine Katzentransportbox mit weichen Decken – wichtig ist, dass sie sich dort sicher fühlt.
Idealerweise gehst du folgende Punkte bereits einige Wochen vor Silvester durch:
- Überlege dir, welcher Raum der Ruhigste sein wird. Idealerweise sind dort keine oder wenige Fenster vorhanden, da die Knaller dadurch weniger zu hören sind. Wenn Fenster vorhanden sind, wäre es gut, sich zu überlegen, auf welcher Seite der Wohnung oder des Hauses mehr Ruhe herrschen wird.
- Biete mehrere tolle Rückzugorte an. Kleiderschränke werden von Katzen zum Beispiel sehr gerne genutzt. Ist dir das nicht so recht, kannst du zum Beispiel auch eine Sesselhöhle bauen. Lege dafür eine Decke auf den Boden, stelle den Sessel darauf und lege eine Decke über den Sessel, sodass eine Höhle entsteht. Ein großer Karton mit seitlicher Öffnung oder Ähnliches tut es oft auch.
- Beobachte, ob deine Katze den Rückzugsort annimmt. Geht sie interessiert hin oder legt sie sich dort sogar hinein, kannst du ihr immer wieder zwischendurch Leckerlis geben. Damit zeigst du deiner Katze, dass ihr dort nur Gutes widerfährt.
Wenn du mit deiner Katze clickerst, kannst du den Rückzugsort ins Training einbauen, sodass sie damit viele tolle Erfahrungen verbindet.
Sollte deine Katze den Rückzugsort nicht annehmen, kannst du ihr einen Anderen anbieten.
Wichtig: Störe deine Katze am Rückzugsort nicht – vor allem dann nicht, wenn sie dort schläft! Sprich gerne mit einer ruhigen Stimme mit ihr, berühre sie aber nicht, wenn sie das nicht möchte! Achte dafür vor allem auf die Körpersprache. Bist du dir unsicher, halte ihr deine Hand hin. Wenn sie sich nicht von selbst ankuschelt, wünschst sie wahrscheinlich gerade keinen körperlichen Kontakt.
Bei mehreren Katzen benötigst du auch mehrere passende Rückzugsorte!
Maßnahme 3: Das Entspannungssignal
Wäre es nicht toll, wenn sich deine Katzen auf Kommando entspannen könnten? Es mag wie ein Wunder klingen aber das ist möglich!
- Überlege dir ein Wort oder eine Wortkette, das du als Entspannungssignal nutzen möchtest. Es sollte möglichst ein Wort dabei sein, dass du langziehen kannst. Für meine Katzen habe ich „alles gut“ gewählt, wobei ich das „gut“ langziehe. Alternativ kannst du auch eine ruhige, angenehme Entspannungsmusik nutzen.
- Warte ab, dass deine Katzen absolut entspannt sind – zum Beispiel beim Dösen, beim Kuscheln oder während sie schlafen. Gib währenddessen immer wieder das Entspannungssignal. Mache das möglichst täglich oder sogar mehrmals am Tag.
Da deine Katze sich in diesen Momenten wohlfühlt und Katzen sehr schnell lernen, wird sie diesen „Zustand“ schon sehr bald mit dem Entspannungssignal verbinden. - Gib das Signal, wenn sich deine Katze fürchtet. Umso häufiger du es in entspannten Momenten aufgeladen hast, umso stärker wird die Wirkung in furchteinflößenden Situationen sein.
- Lade das Signal regelmäßig wieder auf, indem du es in entspannten Momenten sagst oder abspielst. Denn sobald du es öfters in negativ behafteten Situationen nutzt, kann deine Katze es sonst im schlimmsten Fall mit diesen furchteinflößenden Situationen statt mit Entspannung verbinden. Dann würdest du genau das Gegenteil bewirken.
Wenn du mehr zum Furchtlösetraining erfahren möchtest, bist du in meinem Kurs „Furcht? Gelöst!“ richtig. Dort gehe ich auf alle Methoden ein – inklusive vieler Empfehlungen und Anleitungen, wie du sie richtig nutzt.
Die To-Do Liste zu Silvester
Unabhängig davon, wie gut das Training mit deiner Katze gelaufen ist, solltest du einige zusätzliche Maßnahmen an Silvester treffen:
- Verringere die Reize, die auf deine Katze wirken. Mache dafür die Fenster zu und lass die Rollos runter bzw. ziehe die Vorhänge zu.
- Bereite in der Nähe des von ihr gewählten Rückzugsorts Futter, Wasser und eine Toilette vor.
- Ruhige Musik kann deiner Katze helfen, den Abend gut zu überstehen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn sie es gewohnt ist, dass im Hintergrund etwas läuft.
- Aufgaben tun gut. Wenn du schon mit deiner Katze clickerst, ist Silvester der perfekte Zeitpunkt, um schon gut gelernte Übungen abzufragen. Ein gefülltes Fummelbrett oder eine tolle Spieleinheit können auch helfen. Sollte sich deine Katze nicht darauf einlassen, hat sie vermutlich zu große Angst. In dem Fall solltest du zum nächsten Schritt übergehen.
- Sollte deine Katze Angst haben, sprich ruhig mit ihr und gib ihr das Entspannungssignal. Biete ihr gerne deine Hand zum Anschmiegen an. Nimmt sie das Angebot nicht von selbst an, bleib einfach in ihrer Nähe.
- Angstlösende Medikamente können deiner Katze ebenfalls helfen. Sprich gerne mit deinem Tierarzt darüber.
Eine starke Mensch-Katze-Bindung sowie ein starkes Selbstbewusstsein helfen, Ruhe zu bewahren. Deswegen macht es Sinn, täglich ein paar Minuten Zeit in interaktives Spielen und das Clickertraining mit deinen Katzen zu investieren.
Fazit: Silvester mit Katzen
Du kannst sehr viel tun, damit sich deine Katzen zu Silvestern nicht so sehr fürchten. Mit regelmäßigem Training ist es sogar möglich, ihnen die Angst vollständig zu nehmen.
Umso früher du startest, umso mehr kannst du bewirken. Idealerweise trainierst du über das ganze Jahr hinweg. Sobald die Angst überwunden ist, werden die Erinnerungen, das diese Geräusche nicht schlimm sind, nur noch ab und zu aufgefrischt.
Hey, ich bin Cindy
und auf diesem Blog schreibe ich regelmäßig Beiträge mit Tipps & Tricks, Anleitungen und mehr – Alles zu den Bedürfnissen und zum Verhalten Deiner Stubentiger.
Du möchtest, dass deine Katzen selbstbewusster werden? Du willst sie in wenigen Minuten täglich auslasten und mit Leichtigkeit erziehen?
Hol‘ dir den Clicker-Starter-Kurs um € 0,- und erfahre,
wie du in 3 einfachen Schritten mit dem Katzentraining starten kannst.
Beliebte Beiträge
- Disharmonie im Mehrkatzenhaushalt: Wenn Katzen streiten
- 5 Wege, wie du die Bindung zu deiner Katze stärkst
- Warum Clickertraining für Katzen so sinnvoll ist
- Ist Deine Katze eifersüchtig? Die 5 besten Tipps
- Deine Katze ist unsauber? Wie Du das Problem löst
- Ängstliche Katze: 5 einfache Maßnahmen für mehr Selbstbewusstsein
Hey, ich bin Cindy
und auf diesem Blog schreibe ich regelmäßig Beiträge mit Tipps & Tricks, Anleitungen und mehr – Alles zu den Bedürfnissen und zum Verhalten Deiner Stubentiger.
Du möchtest, dass deine Katzen selbstbewusster werden? Du willst sie in wenigen Minuten täglich auslasten und mit Leichtigkeit erziehen?
Hol‘ dir den Clicker-Starter-Kurs um € 0,- und erfahre,
wie du in 3 einfachen Schritten mit dem Katzentraining starten kannst.
Beliebte Beiträge
- Disharmonie im Mehrkatzenhaushalt: Wenn Katzen streiten
- 5 Wege, wie du die Bindung zu deiner Katze stärkst
- Warum Clickertraining für Katzen so sinnvoll ist
- Ist Deine Katze eifersüchtig? Die 5 besten Tipps
- Deine Katze ist unsauber? Wie Du das Problem löst
- Ängstliche Katze: 5 einfache Maßnahmen für mehr Selbstbewusstsein